top of page

3 Versicherungsmythen, die dich im Schadensfall im Regen stehen lassen...

  • Autorenbild: Bastian Mader
    Bastian Mader
  • 6. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Versicherungen sind für viele Unternehmer ein undurchsichtiges Thema. Oft verlassen sich Firmen auf Halbwissen oder hören auf „gut gemeinte“ Ratschläge – das kann im Ernstfall teuer werden. In diesem Beitrag kläre ich drei der häufigsten Versicherungsmythen auf, die dich im Schadensfall bares Geld kosten können.


ree

Mythos 1 – Die Betriebshaftpflicht deckt ALLE Schäden ab:

Viele Unternehmer glauben, dass ihre Betriebshaftpflichtversicherung sämtliche Schäden abdeckt – ein gefährlicher Irrglaube. Die Betriebshaftpflicht schützt dich ausschließlich vor Ansprüchen Dritter, wenn durch deinen Betrieb Schäden verursacht werden (ähnlich zur Privathaftpflichtversicherung). Eigenschäden, wie z. B. ein defektes Produktionsgerät oder ein Brand in der eigenen Lagerhalle, sind davon nicht abgedeckt.


Tipp: Um dein eigenes Inventar, Maschinen oder Waren abzusichern, benötigst du ergänzende Policen wie eine Inhaltsversicherung oder eine Maschinenbruchversicherung.



Mythos 2 – Ich brauche keine Cyberversicherung – mein IT-System ist sicher:

„Wir haben Firewalls und Virenschutz – uns passiert nichts!“ Dieser Gedanke ist trügerisch. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richten sich 43% aller Cyberangriffe gegen kleine und mittelständische Unternehmen. Selbst mit den besten Schutzmaßnahmen gibt es keine 100%ige Sicherheit.

Ein einziger erfolgreicher Angriff kann immense Schäden verursachen – von gestohlenen Kundendaten über lahmgelegte IT-Systeme bis hin zu hohen Lösegeldforderungen für wichtige Unternehmensdaten.


Tipp: Eine Cyberversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen solcher Angriffe. Sie deckt Kosten für IT-Forensik, Rechtsberatung, Benachrichtigungspflichten gegenüber Kunden und sogar Betriebsunterbrechungen.


ree

Mythos 3 – Wenn ich keine Fehler mache, brauche ich keine Rechtsschutzversicherung:

Viele Unternehmer denken: „Ich mache doch alles richtig, warum sollte mich jemand verklagen?“ Doch die Realität sieht anders aus. Auch wenn du keine Fehler machst, kann es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen – berechtigt oder nicht. Ein unzufriedener Kunde, ein Lieferant mit falschen Vorstellungen oder sogar unbegründete Vorwürfe können schnell zu einem teuren Rechtsstreit führen.

Ohne Rechtsschutzversicherung musst du Anwalts- und Gerichtskosten oft aus eigener Tasche zahlen – auch dann, wenn du am Ende gewinnst.


Tipp: Eine gewerbliche Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Anwälte, Gericht und Gutachter – und gibt dir die Sicherheit, dein Recht auch durchsetzen zu können.



Fazit:

Versicherungsmythen halten sich hartnäckig und können im Ernstfall teuer werden. Ein umfassender und individuell angepasster Versicherungsschutz ist daher essenziell für jedes Unternehmen.


Bist du unsicher, ob du den richtigen Schutz hast? Kontaktiere mich für einen kostenloses Erstgespräch – damit du im Schadensfall nicht im Regen stehst!

ree


 
 
 

Kommentare


bottom of page